HERZLICH
WILLKOMMEN
DorfGesund


Zarges Beratungsdienste
Community Health Nursing
auf dem Land
Gesundheitsförderung & Prävention
Gehen Sie auch erst zum Arzt, wenn Sie krank sind?
Wäre es nicht besser, eine Krankheit gar nicht erst entstehen zu lassen? Oder verhindern zu können, dass sie weiter voranschreitet, Sie womöglich pflegebedürftig werden?
Sie haben es in der Hand, ihr Gesundheitsverhalten und Ihre Lebensbedingungen gesundheitsförderlich zu gestalten. Lassen Sie sich beraten!
Leben & Altwerden auf dem Land
Fragen Sie sich auch, wie es gelingen kann, im eigenen Zuhause alt zu werden?
Vielleicht haben Sie auch von alternativen Wohnangeboten gehört, wissen aber nicht, welches zu Ihnen passt und wo es Angebote in der Nähe gibt?
Veränderung braucht Zeit. Machen Sie sich früh genug Gedanken, wie Sie im Alter leben wollen.
Erfahren Sie, was dafür nötig ist!
Gesund Zuhause
Herausfordernde Lebenslagen bewältigen
Sorge-Gemeinschaften aktivieren und verstetigen
Unfall, Krankheit, Pflegebedürftigkeit und andere Ereignisse im Verlauf des Lebens können Krisen auslösen, gerade weil sie meist ganz plötzlich auftreten.
Lassen Sie sich beraten und begleiten, bis Sie mit Ihrer neuen Lebenssituation vertraut sind. Bleiben Sie dadurch selbstbestimmt und eigenständig.
Wünschen Sie sich wieder mehr Kontakte? Brauchen Sie selbst Unterstützung im Alltag oder wollen diejenigen entlasten, die tagtäglich für Sie sorgen?
Würden Sie sich vielleicht gern für Andere einsetzen oder etwas Gutes tun, wissen aber nicht wie?
Die Gemeinschaft ist die größte Stärke des ländlichen Raums - erfahren Sie, wie man sie nutzt!


Mein Angebot
für Sie Zuhause
Vorsorgen
Entspannt leben und älter werden, gelingt besonders gut, wenn schon früh an alles gedacht ist.
Schauen Sie mit mir bei einem
präventivem Hausbesuch nach vorn, um krisensicher das Älterwerden zu genießen.
Fürsorge
Sie sorgen für An- und Zugehörige?
Häusliche Pflege kann eine sehr bereichernde aber auch herausfordernde Aufgabe sein.
Lassen Sie uns in einer Pflegeberatung gemeinsam Strategien finden, damit die Situation lange stabil bleibt.
Selbstsorge
Gesund bleiben und verhindern, dass sich Krankheit oder Hilfebedarf verschlimmern.
Ich unterstütze Sie dabei, Ihre Gesundheitskompetenz zu stärken und begleite Sie, wenn es im Leben mal unübersichtlich wird.
Raum-Sorgen
Wohnraum sollte sich Ihren Bedürfnissen anpassen und nicht umgekehrt. In einer Wohnberatung schauen wir gemeinsam, welche Barrieren sich abbauen lassen oder ob es alternative Wohnformen in Ihrer Nähe gibt.



Gesundheitsförderung & Prävention
Erleben Sie auch, dass die gesundheitliche Versorgung in Ihrer Gemeinde oder Stadt schlechter wird, es an präventiven und therapeutischen Angeboten fehlt oder sie nicht gut erreichbar sind?
Die Kommune ist der Ort, an dem alle Menschen Ihre Sorgen teilen und damit auch der beste Ort, um gesundheitsförderliche Lebensverhältnisse zu gestalten. Schaffen Sie attraktive und gesunde Quartiere!
Leben & Altwerden auf dem Land
Haben Sie auch schon erlebt, dass Menschen bei Krankheit oder im hohen Alter umziehen müssen, weil das eigene Zuhause den veränderten Bedürfnissen nicht mehr gerecht wird oder sie allein und ohne Unterstützung leben? Dabei gibt es gerade auf dem Land genügend Raum. Helfen sie mit, Begegnungsorte und alternative Wohnformen zu schaffen, damit auch Sie in gewohnter Umgebung alt werden können!
Gesund in der Gemeinschaft
Herausfordernde Lebenslagen bewältigen
Ob bei der Familiengründung, der Pflege von Angehörigen, dem Übergang in die Rente oder in der Trauer haben Sie und Ihre Mitmenschen ganz unterschiedliche Bedürfnisse . Wissen Sie genau, welche das sind und welche Angebote es braucht?
Lernen Sie Ihre Gemeinschaft noch besser kennen und schaffen Sie ein gesundheitsförderliches Umfeld, das auch in Krisen verlässliche Angebote bieten kann.
​
Sorge-Gemeinschaften aktivieren und verstetigen
Einen Beitrag leisten für die Allgemeinheit, an einer Veranstaltung teilnehmen können trotz Einschränkungen, das Gefühl haben, dazu zu gehören. Das macht einen Ort lebenswert.
Fördern Sie Teilhabe, Vereinsleben und informelle Sorge-Strukturen. Unterstützen Sie die Gemeinschaft, wieder sensibel zu werden, für die Bedürfnisse ihrer Nachbarn.






Mein Angebot
für Kommunen, Betriebe, Schulen & Vereine
Fachberatung & Begleitung
Impuls-Beratung
Ich unterstütze Sie, Ihr Anliegen zu konkretisieren, zeige Ihnen mögliche Lösungswege auf und recherchiere Ressourcen vor Ort.
​
Prozess-Begleitung
Strukturen aufzubrechen und Veränderungen in Gemeinschaften anzustoßen, brauchen Zeit und ein strategisches Vorgehen, bei dem ich Sie fortlaufend in Reflexion und Neuausrichtung unterstütze.
Community Health Assessment
Eine fundierte und ganzheitliche Bedarfserhebung für Ihre Zielgruppe ist der Grundstein jeder Lösungssuche.
​
Beteiligungsformate
​Dorfspaziergänge und
Sozialraumerkundung,
Zielgruppen- und
Stakeholder-Analyse,
Befragungen & Interviews,
Fokus- und
Arbeitsgruppen​
Vorträge, Workshops & Schulungen
Ich biete Fachvorträge, Schulungen und Dialogrunden in Ihrem Betrieb, der Schule, im Verein oder bei Veranstaltungen an -
wo immer Menschen angesprochen werden sollen
oder miteinander ins Gespräch kommen, z.B. über:
"Leben und Altwerden im Dorf", "Umgang mit gesellschaftlichem Wandel", oder "Förderung von Gesundheit in unterschiedlichen Lebenslagen", ...
​
Für die vertiefte Arbeit berate ich Sie individuell, welches Workshop-Format sich für Ihre Fragestellungen eignet und unterstütze Sie bei der Durchführung und Auswertung.
​​​
ÜBER MICH
​​​​​​​Meine Qualifikationen​
​​​​
- Gesundheits- und Krankenpflegerin
- Case Managerin (DGCC)
- Wohnberaterin (HFW)
- Gesundheits- und Pflegewissenschaftlerin B.Sc.
- Community Health Nurse M.Sc.
​
Nach vielen spannenden Berufsjahren, unter anderem in der Altenpflege, dem Wundmanagement und der neurologischen Frührehabilitation habe ich mich auf Gemeindepflege, also auf Care-Strukturen und Gesundheitsförderung in der Kommune spezialisiert.
Meine Freiberuflichkeit begann 2018 als pflegerische Gutachterin für den Medizinischen Dienst.
Durch zahlreiche, unterschiedliche Projekte und ehrenamtliches Engagement habe ich meine Stärke entdeckt:
Pflege-Expertise, wissenschaftliche Methoden und Kommunikation mit meiner Verwurzelung im ländlichen Raum zu verbinden.
​
​
Foto: chri.ography

Mein Selbstverständnis

Community Health Nursing
auf dem Land
Gesundheit fördern, wo die Menschen sind - zuhause, in der Schule, bei der Arbeit, auf dem Marktplatz.
​
Bei Herausforderungen wie Krankheit, Pflegebedürftigkeit und im Alter, Selbstbestimmtheit erhalten, sowie Werte und Bedürfnisse einer Gemeinschaft respektieren.
​
Gemeinschaften aktivieren, ihre Stärken entdecken und zusammen nachhaltige Strukturen für ein gesundes Dorf schaffen.
​
Besonders am Herzen liegen mir kleine Orte, denn sie haben oft den größten Bedarf, dabei aber nur wenig strukturelle Ressourcen.
​
Ich arbeite gern mit Akteuren aus anderen Fachbereichen zusammen. Ein vielseitiger Blick auf ein Vorhaben, kann besonders förderlich sein.
Kein Ort ist wie der andere. Daher nehme ich mir Zeit, die Region und ihre Besonderheiten kennenzulernen.​
Maevis, L.; Hendlmeier, M.; Zarges, E. (2024). Community Health Nursing: die Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden im erweiterten pflegerischen Team. In: MagSi Nr. 96, 12/24, S. 12-15.
Zarges, Elena (2024). Gemeinsam zum Altenhilfekonzept für die Stadt Amöneburg. Community Health Nursing im ländlichen Raum. In: Pro Alter 4/24, 56. Jhrg., S. 25-27.
​
​Elmar Stegmeier, Uwe Borchers, Anke Siebdrat, Anja Stührenberg, Alexander Thomas, Elena Zarges (2023): Community Health und Patientenlots:innen. Ein Werkstattbericht zum Case Management in ländlichen Räumen von der 18. Jahrestagung der DGCC. In: Case Management 21. Jahrgang, 2024, Heft 3, S. 22-25.
​
Drebes, J; Zarges, E. (2023): Community Health Nursing - Neue (und alte) Wege der Gesundheitsversorgung. Annäherung an ein Rollenprofil zwischen Case und Care Management. In: Mennemann/Frommelt (Hrsg.). Praxis Care und Case Management. Entwicklungslinien, Praxisbeispiele, Kommunikation. S. 137-158. Heidelberg: medhochzwei.
​Zarges, Elena (2023). Community Health Nursing auf dem Land. Rollenfindung im kommunalen Sozialraum. Young Academics Band 3. Baden Baden, Tectum.
​
Sterr, F.; Zarges, E. (2021): Neue Rollenbilder in der Pflege. Schwerpunkt Akademisierung. In: Altenpflege Zeitschrift 05/2021, S. 20-23.
​